Souverän Durchstarten mit der SAP® Integration Suite

Ob Sie von SAP PO kommen oder ganz neu einsteigen – ich begleite Sie dabei, echte Sicherheit in der CPI aufzubauen. Kein Durchklicken, keine graue Theorie – sondern ein strukturierter Lernweg, der Ihnen wirklich etwas bringt.

Ich schließe die Lücke zwischen Standard-Training und echter Praxis. Mit Live-Begleitung und in Ihrem Tempo lernen Sie souverän zu handeln. Weil Basics erklären eben keine Chefsache sein sollte.

Mareike Walther freundliches Porträt mit direktem Blick in die Kamera

Ihre Vorteile – deshalb lohnt sich die Zusammenarbeit

Persönliches Training und Mentoring, das Ihnen Durchblick schafft und Zeit spart.

01

Verständlich statt kryptisch

Ich erkläre SAP-Technik so, dass sie nachvollziehbar wird.

04

Praxis statt Theorie

Sie arbeiten mit realistischen Szenarien und Debugging-Ansätzen aus dem Schnittstellen-Alltag.

02

Struktur statt Info-Overload

Statt unzähligen Quellen erhalten Sie einen klaren Lernpfad.

05

Sie wachsen mit

Ganz gleich ob Anfänger*in oder erfahrener Consultant – die Inhalte passen sich Ihrem Level an.

03

Direkte Begleitung

Persönliche Betreuung über Q&A-Sessions, Live-Calls und unser internes Lernforum.

Für wen ist dieses Angebot gemacht?

Sie wollen SAP Cloud Integration nicht nur bedienen – sondern verstehen.

SAP Integration Consultants & Entwickler*innen mit PI/PO-Erfahrung

Begleite ich bei der souveränen Umsetzung und Weiterentwicklung von CPI-Integrationen.

SAP-Supportteams, die Fehler in CPI-Schnittstellen analysieren

Lernen bei mir effektive Analyse, Monitoring und Debugging von CPI-Schnittstellen.

SAP-Anwenderunternehmen mit Integration- oder Middleware-Teams

Unterstütze ich beim Aufbau, Betrieb und der Optimierung von Schnittstellen in CPI.

Einsteiger*innen auf der SAP Integration Suite

Berate ich zur sinnvollen Einbettung von CPI in bestehende System- und Prozesslandschaften.

Fachbereiche mit CPI-Content-Verantwortung

Holen sich bei mir Klarheit über Konfiguration, Wartung und Betrieb von Integrationsflüssen.

SAP Enterprise- & Solution Architects mit Integrationsfokus

Begleite ich vom ersten Einstieg bis zur souveränen Anwendung in Projekten.

Diese Herausforderungen kennen Sie vielleicht

So geht es vielen vor der Zusammenarbeit – und so lösen wir das.

  • Zu viele Quellen, keine Struktur – Sie verlieren Zeit und Fokus.
  • Der Standard Content in CPI bleibt ein Rätsel.
  • Fehleranalyse und Betrieb sind stressig und intransparent.
  • Als PI/PO-Expert*in fühlen Sie sich in CPI wie ein*e Anfänger*in.
  • Niemand erklärt, warum man was tut – nur wie.

Was Sie durch meine Begleitung erreichen

Klarheit Icon mit Lupe und Sonne als Symbol für klare Sicht

Klarheit

Sie verstehen, wie CPI funktioniert – und warum.

Souveränität Icon mit Schloss und Haken als Symbol für Sicherheit und Kontrolle

Souveränität

Sie agieren souverän in Betrieb, Debugging und Fehleranalyse.

Selbstständigkeit Icon mit stilisierter aktiver Person als Symbol für Eigenverantwortung

Selbstständigkeit

Sie entwickeln und betreuen Schnittstellen eigenständig.

Angebot im Überblick

Ihre Lernreise zur SAP Cloud Integration

Mareike Walther telefonierend und auf die Kamera zulaufend im Ganzkörperbild

SAP Integration Suite verstehen – von Grund auf

Sie bauen ein fundiertes Verständnis für die Architektur, Plattformlogik und Unterschiede zu PI/PO auf. Ziel: Souveräner Umgang ohne ständig googeln zu müssen.

Mareike Walther im Oberkörperporträt, geschäftlich in die Kamera blickend mit Kaffeetasse

SAP Standard Content sicher einsetzen

Sie lernen, wie Sie vorkonfigurierte Pakete bewerten, konfigurieren und betreiben. Fokus: Best Practices für Deployment, Monitoring und Updates.

Mareike Walther im Oberkörperporträt, einfühlsam auf den Computerbildschirm schauend und Notizen machend

Fehler sicher analysieren & Betrieb gewährleisten

Sie erhalten Tools und Methoden, um Fehler strukturiert zu analysieren – kein Rätselraten mehr.

Mareike Walther im Oberkörperporträt mit sympathischem Blick in die Ferne

Persönliche Begleitung

Live-Calls, Community-Support und individuelles Feedback – ich begleite Sie auf Augenhöhe durch alle Phasen.

Stimmen meiner Kund*innen

  • Mareike hat von Mai 2022 bis März 2024 unser Integrationsteam im Volkswagen Konzern aktiv unterstützt. (…) In konzertweiten Demand-Workshops beriet sie, inwieweit Integrationen mit Hilfe von SAP Technologie umsetzbar sind. Sie zeigte dabei sowohl fachliche Expertise, als auch Feingefühl im Umgang mit unterschiedlichen Personengruppen. (…) Ich kann die Zusammenarbeit mit Mareike uneingeschränkt weiterempfehlen und wünsche ihr für ihre Selbstständigkeit als Trainerin alles Gute.
    LinkedIn Profil anonymisiert als Referenzbild von M We
    M. We.
    LinkedIn
  • Während meiner Zeit bei Merck in der SAP Integrationsabteilung war Mareike (…) als Beraterin im Kontext Migration von TSIM Axway auf das SAP B2B Addon verantwortlich. Daneben unterwies sie (…) in mehreren Workshopterminen in der Entwicklung auf der SAP Cloud Integration / CPI. Auch schulte sie andere Externe Beratungshäuser (Accenture) in unserem Auftrag im Setup für die SII, das ist die Spanische SAP CPI Full Solution.
    Sie war stets zuverlässig, freundlich und professionell, sodass ich die Zusammenarbeit gern weiterempfehle. Für ihre neue berufliche Etappe als sebstständige Trainerin wünsche ich ihr alles Gute.
    LinkedIn Profil anonymisiert als Referenzbild von M R
    M. R.
    LinkedIn
  • Ich kenne Mareike Walther schon seit unserem Studium, wo sie mir wiederkehrend half, bestimmte statistische Methoden in all ihren Facetten zu verstehen. Sie hatte nicht nur Freude an Mathe, sondern auch viel Geschick dabei, Zusammenhänge auf einfache Formeln herunterzubrechen. Vorher stand ich auf Kriegsfuß mit Mediatoranalysen und Co, aber sie half mir, das zu überwinden. Mit ihrem didaktischen Geschick erwarte ich, dass sie auch im IT-Kontext so manchen Knoten im Kopf lösen kann. Sie haben eine Antipathie auf SAP-Integration – dann empfehle ich als Freund und ehemaliger „Unterwiesener“: lernen Sie Mareikes Lehrqualitäten kennen, Sie werden es nicht bereuen.
    LinkedIn Profil anonymisiert als Referenzbild von D M
    D. M.
    LinkedIn
  • Während meiner Zeit als Dualer Student bei der CBS war Mareike, Senior Consultant, maßgeblich daran beteiligt, mein Verständnis von SAP Cloud Integration, SAP PO und SAP Integration zu formen. Ihre Rolle ging über Ausbildung und Mentorschaft hinaus. Sie unterstützte mich und stand mit Rat und Tat zu Seite. Mareike half die Feinheiten der SAP-Prozessintegration zu verstehen. Ich blicke gerne auf die Zeit mit ihr zurück.
    LinkedIn Profil anonymisiert als Referenzbild von M S
    M. S.
    LinkedIn
  • Schnelle, unkomplizierte Lösung meines Problems. Kann ich nur weiterempfehlen!
    Google Profil anonymisiert als Referenzbild von M Wi
    Marcus Winnes
    Google
  • Mareike hat den CLD900 in Walldorf gehalten und ich war sehr zufrieden. Ich gebe keine fünf Sterne, weil der SAP Kurs zur SAP Cloud Integration mir inhaltlich zu breit war. Es wird in dem Kurs versucht zu viele Personengruppen auf einmal zu bedienen, dafür kann die Trainerin aber ehrlicherweise nichts, schließlich kommt das Curriculum von Hersteller selbst.
    Google Profil anonymisiert als Referenzbild von A T
    Andi T.
    Google

Über mich

Mareike Walther | Ihre Mentorin für SAP Cloud Integration

Seit über 9 Jahren arbeite ich an und mit SAP-Integrationslösungen – sowohl in Beratungshäusern als auch auf Kundenseite. Heute begleite ich Fachkräfte wie Sie auf dem Weg zur sicheren und selbstbewussten Anwendung der SAP Integration Suite. Mit Klarheit, Struktur und persönlicher Begleitung.

Ich spreche die Sprache der Fachbereiche – und der Technik.

Ich begleite Menschen – nicht nur Projekte.

So läuft unsere Zusammenarbeit ab

In 5 Schritten zur souveränen Anwendung der SAP Cloud Integration

1. Kennenlernen & Zielklärung

Kostenloser Klarheitscall oder Onboarding-Quiz

2. Intensiver Einstieg. Begleitetes Lernen

Individuelles Training live am System

3. Regelmäßige Q&A-Calls & Mentoring

Direkte Betreuung bei Fragen & Problemen

4. Praxis anwenden

Zugang zur Lernplattform & learn-Community

5. Reflexion & nächster Schritt

Was mich von anderen unterscheidet

Integration Mentor vs. klassische Anbieter

  • Persönliche Begleitung durch alle Phasen
  • Fokus auf Verstehen statt reiner Technik
  • Community-Support & individuelles Feedback
  • Langjährige Erfahrung in CPI & PI/PO
  • Mentoring auf Augenhöhe
  • Unpersönliche Video-Kurse
  • Tool-Handling ohne Kontext
  • One-size-fits-all Trainings
  • Kein direkter Support
  • Oft generisches Coaching

Häufige Fragen (FAQ)

Nein, das ist nicht zwingend erforderlich.
Ob Sie ganz neu einsteigen oder von SAP PO kommen – wir besprechen im ersten Kennenlernen, wo Sie stehen und wie wir Sie am besten abholen können. Die Inhalte sind so aufgebaut, dass sie auch ohne CPI-Vorerfahrung verständlich und nachvollziehbar sind. Schritt für Schritt – praxisnah und strukturiert.

Wenn es für Sie relevant ist – ja.
Vergleiche zur SAP PO machen wir dort, wo sie für das Plenum oder für Ihre Vorerfahrung sinnvoll sind. Deshalb ist der Klarheitscall vorab so wichtig: Wir besprechen, welches Vorwissen Sie mitbringen – und richten Inhalte und Beispiele daran aus. So bleibt das Training für alle verständlich und praxisnah – ohne unnötige Umwege oder Wiederholungen.

In Ihrem Tempo, aber nicht allein.
Sie erhalten Zugriff auf verwendetes Lernmaterial, nehmen Teil an vereinbarten Live-Sessions und können jederzeit Fragen stellen. Je nach Paket auch im 1:1. Wir legen Wert auf echte Begleitung – nicht nur „Fragen stellen erlaubt“, sondern wirklich individuell.

Weniger Nachklicken, mehr Praxis.
Hier gibt es keine vorgefertigte Choreografie, die stumpf nachgeklickt wird – und auch keinen endlosen Frontalunterricht. Stattdessen erkunden wir gemeinsam die echte Praxis, inklusive Sackgassen und Denkfehlern. Warum? Weil genau dort echtes Verständnis entsteht. So lernen Sie nicht nur was funktioniert, sondern warum – und können später auch allein souverän handeln, wenn es mal holprig wird.

Ja – auf Wunsch erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.