SAP Pipeline-Konzept – Mareike Walther mit prüfendem Blick Ja Nein Vielleicht

SAP Pipeline-Konzept: Alter Wein oder neuer Standard für die SAP Cloud Integration?


Icon Lesezeit mit offenem Buch als Symbol für Lesedauer

Lesezeit: 2 Minuten

Icon Kalender für WordPress-Beitragsdatum zur Anzeige von Veröffentlichungen

Inhaltsverzeichnis

Die SAP Integration Suite bringt eine ganze Reihe neuer Prinzipien mit – und eines sorgt besonders für Diskussion: das Pipeline-Konzept.

👉 Ist das die Zukunft der Integrationsarchitektur?
👉 Oder doch nur „alter SAP-PO-Wein in neuen Schläuchen“?

Tatsächlich scheiden sich hier die Geister. Manche Experten sind begeistert, andere kritisieren lautstark. Und das hat Gründe.

Worum geht’s beim Pipeline-Konzept eigentlich?

SAP schlägt in der Integration Suite eine vierstufige Pipeline als Architekturprinzip vor. Klingt erstmal sauber und logisch – Artefakte laufen durch definierte Stufen, die Struktur und Übersicht versprechen.

Doch die Realität sieht oft anders aus:

  • Unternehmen mit vielen Schnittstellen, aber vor allem auch viel SAP PO Know How finden sich schnell zurecht in den vier Stufen.
  • Aber was ist mit den Unternehmen, die wenig Schnittstellen haben und bei denen sich die letzten PO-Erfahrenen schlimmstenfalls bald in Rente verabschieden?
  • Fast immer gilt: Wer einfach alte Muster 1:1 kopiert, baut am Potenzial der neuen iPaaS von SAP vorbei.

Die wichtigste Erkenntnis: Die Integration Suite ist keine PO in der Cloud. Sie verlangt ein Umdenken.

Video: Pipeline-Konzept

Im nachfolgenden Video erfahren Sie, was wirklich hinter dem Konzept steckt – und wie Sie sich dem Thema nähern können:

  • Was genau das Pipeline-Konzept bedeutet
  • Wann die vier Stufen Sinn ergeben – und wann weniger mehr ist
  • Wie Sie ein individuelles Stufenmodell entwickeln, das wirklich zu Ihrer Organisation passt

📌 Zeitstempel:
00:00 Intro
00:48 Pipeline-Konzept: Vierstufige Artefakt-Ketten auf der Integration Suite
01:40 Argumente für 4 Stufen
02:15 Argumente für weniger Stufen
04:46 Einschränkungen: Know-how & Personal
05:06 Individuelles Stufenmodell erarbeiten
05:29 Unternehmensspezifische Architektur erarbeiten

Fazit: Ihr Weg in die neue Integrationswelt

Ob vier Stufen, drei oder ein ganz eigenes Modell – wichtig ist, dass Sie Ihr Architekturprinzip bewusst wählen. Wer die Pipeline als starre Vorschrift missversteht, verschenkt Potenzial. Wer sie aber als Rahmen für Klarheit und Transparenz nutzt, profitiert enorm.

Nächster Schritt: Klarheit schaffen 🚀

Sie wollen Ihre Reise in die neue Welt strukturiert gestalten?
Bei Integration-Mentor.de helfen wir Ihnen mit der SAP Integration Suite durchzustarten.

Buchen Sie noch heute Ihren kostenlosen Klarheitscall – und wir erarbeiten gemeinsam Ihren individuellen Lern-Fahrplan. So gehen Sie selbstbewusst und sicher in die neue Welt der Integration.

Newsletter Anmeldung (#9)

Newsletter abonnieren

Jetzt eintragen und nichts mehr verpassen