Boot bereit zum Aufbruch mit dichtem Dschungel im Hintergrund, ideal für Safari-Abenteuer

CPI Safari: Kompaktkurs für SAP PO-Erfahrene

Sie haben jahrelang mit SAP Process Orchestration (PO) gearbeitet und möchten nun in die SAP Cloud Integration (CPI) einsteigen? Unser 4-tägiger Kompaktkurs „CPI Safari“ nimmt Sie mit auf eine strukturierte, intensive Reise durch die wichtigsten Themen und Unterschiede zwischen PO und CPI.
Statt grauer Theorie setzen wir auf einen methodischen Mix aus kompakten Impulsvorträgen, praxisnahen Demos, Diskussionen und Q&A-Runden. Ziel ist es, Ihre PO-Erfahrung als solides Fundament zu nutzen und darauf gezielt die neuen CPI-Konzepte aufzubauen.

Am Ende der vier Tage haben Sie nicht nur ein tiefes Verständnis der SAP Integration Suite und der CPI-Komponenten, sondern auch praktische Sicherheit für Ihre künftigen Projekte.

Ihre vorteile

Warum sich die CPI Safari für Sie lohnt

Ein kompakter Deep Dive in die SAP Integration Suite – mit persönlichem Mentoring und direktem Praxisbezug.

Verständnis erweitern

Wissen gezielt vertiefen

Lernen über Handeln

Simulieren, Tracen, Testen. Pipeline live erleben

System-Landkarte erarbeiten

Überblick bekommen

Auf Augenhöhe lernen

Von echtem Developer lernen

SAP PI Integration Consultants
Entwickler*innen mit PI/PO-Erfahrung
Interne aus der SAP Integrations-Abteilung mit Vorerfahrung
SAP Enterprise Architekten mit Wunsch nach Hands On Training

Zielgruppe

Für wen ist dieses Training gemacht?

Sie wollen CPI nicht nur „irgendwie“ nutzen, sondern verstehen, was Sie tun – und warum.

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Diese Hürden melden viele Teilnehmende – bevor sie starten:

  • CPI ist ein einziges Labyrinth
  • Die Tools & Logs sind da – aber was bedeuten sie?
  • Niemand erklärt warum etwas so gemacht wird – nur wie
  • Als PO-Profi fühlst Sie plötzlich wie ein Anfänger
  • Standard-Flows sind da – aber keiner erklärt, wie man sie sinnvoll nutzt

Was Sie durch das Training erreichen

Klarheit Icon mit Lupe und Sonne als Symbol für klare Sicht

Durchblick

Sie verstehen, wie CPI wirklich tickt – und können fundiert entscheiden.

Souveränität Icon mit Schloss und Haken als Symbol für Sicherheit und Kontrolle

Souveränes Handeln

Sie lassen sich von Logs, Fehlern und iFlows nicht mehr aus der Ruhe bringen.

Selbstständigkeit Icon mit stilisierter aktiver Person als Symbol für Eigenverantwortung

Selbstständigkeit

Sie entwickeln, betreuen und analysieren Schnittstellen ohne Hilferufe.

Inhalt und Fahrplan

Monitoring als handwerk
Wie funktioniert die Pipeline?
In diesem Modul dreht sich alles um das effiziente Monitoring von Nachrichtenflüssen in der SAP Cloud Integration. Es werden zentrale Werkzeuge wie der Message Monitor und Tracing vorgestellt sowie die Bedeutung von SAP-Properties und Headern erläutert. Zusätzlich werden Persistenzstrategien diskutiert: Wie viel Payload braucht es, um aussagekräftig zu monitoren? Auch sicherheitsrelevante Aspekte wie Security Material finden hier ihren Platz. Live im Training vergleichen wir, inwiefern das Monitoring in CPI anders als auf der SAP PO ist.
Design und Architektur
wie werden Schnittstellen in der cpi entwickelt?
Dieses Modul gibt einen kurzen Überblick über die SAP Integration Suite und fundierte Deep Dives in die zentralen Dienste der CPI. Teilnehmer lernen das CPI Integration Framework, wichtige Designobjekte wie iFlows und Packages sowie Gateway-Szenarien kennen. Im Fokus steht zudem das Routing-Konzept und die Frage, wann ein Pipeline-Ansatz sinnvoll ist. Im Live-Vergleich besprechen wir, wie sich CPI-Designobjekte von den PO-Entwicklungsansätzen unterscheiden – und worauf Sie beim Umstieg achten sollten.
Connectivity & Persistenz
Welche Verbindungsarten stehen zur verfügung?
Hier liegt der Schwerpunkt auf den Möglichkeiten zur Anbindung externer Systeme und der strukturierten Speicherung von Daten. Behandelt werden verschiedene Connectivity-Optionen, darunter JMS, Process Direct sowie die Nutzung des Data Store. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, was Sie in der neuen Welt anders lösen sollten.
Mapping & Transformation
Welche Optionen zur Transformation gibt es?
Dieses Modul beleuchtet typische Mapping-Herausforderungen beim Wechsel von SAP Process Orchestration (PO) zur Cloud Integration (CPI). Es werden verschiedene Mapping-Technologien wie grafisches Mapping, XSLT, Groovy-Skripte und UDFs vorgestellt und in ihrer Anwendung verglichen. Live im Training vergleichen wir Mapping-Logik, Tooling und Möglichkeiten von PO vs. CPI.
Housekeeping & Operations
Welche RAHMENBEDINGUNGEN gilt es zu Beachten?
Im Fokus dieses Moduls stehen alle Aufgaben, die für einen zuverlässigen Integrationsbetrieb notwendig sind. Teilnehmer lernen, wie man Alerts konfiguriert, Fehler systematisch behandelt, Parameter auslagert und Transports organisiert. Auch hier ziehen wir live den Vergleich zur PO-Welt: Was lief dort automatisiert – und wie regeln Sie das in der Integration Suite effektiv?

Stimmen meiner Kund*innen

  • Mareike hat den CLD900 in Walldorf gehalten und ich war sehr zufrieden. Ich gebe keine fünf Sterne, weil der SAP Kurs zur SAP Cloud Integration mir inhaltlich zu breit war. Es wird in dem Kurs versucht zu viele Personengruppen auf einmal zu bedienen, dafür kann die Trainerin aber ehrlicherweise nichts, schließlich kommt das Curriculum von Hersteller selbst.
    Google Profil anonymisiert als Referenzbild von A T
    Andi T.
    Google
  • Mareike hat von Mai 2022 bis März 2024 unser Integrationsteam im Volkswagen Konzern aktiv unterstützt. (…) In konzertweiten Demand-Workshops beriet sie, inwieweit Integrationen mit Hilfe von SAP Technologie umsetzbar sind. Sie zeigte dabei sowohl fachliche Expertise, als auch Feingefühl im Umgang mit unterschiedlichen Personengruppen. (…) Ich kann die Zusammenarbeit mit Mareike uneingeschränkt weiterempfehlen und wünsche ihr für ihre Selbstständigkeit als Trainerin alles Gute.
    LinkedIn Profil anonymisiert als Referenzbild von M We
    M. We.
    LinkedIn
  • Während meiner Zeit bei Merck in der SAP Integrationsabteilung war Mareike (…) als Beraterin im Kontext Migration von TSIM Axway auf das SAP B2B Addon verantwortlich. Daneben unterwies sie (…) in mehreren Workshopterminen in der Entwicklung auf der SAP Cloud Integration / CPI. Auch schulte sie andere Externe Beratungshäuser (Accenture) in unserem Auftrag im Setup für die SII, das ist die Spanische SAP CPI Full Solution.
    Sie war stets zuverlässig, freundlich und professionell, sodass ich die Zusammenarbeit gern weiterempfehle. Für ihre neue berufliche Etappe als sebstständige Trainerin wünsche ich ihr alles Gute.
    LinkedIn Profil anonymisiert als Referenzbild von M R
    M. R.
    LinkedIn
  • Während meiner Zeit als Dualer Student bei der CBS war Mareike, Senior Consultant, maßgeblich daran beteiligt, mein Verständnis von SAP Cloud Integration, SAP PO und SAP Integration zu formen. Ihre Rolle ging über Ausbildung und Mentorschaft hinaus. Sie unterstützte mich und stand mit Rat und Tat zu Seite. Mareike half die Feinheiten der SAP-Prozessintegration zu verstehen. Ich blicke gerne auf die Zeit mit ihr zurück.
    LinkedIn Profil anonymisiert als Referenzbild von M S
    M. S.
    LinkedIn

Hi, ich bin Mareike

Ihre Mentorin für SAP Cloud Integration

Seit über 9 Jahren bewege ich mich zwischen SAP-Schnittstellenprojekten, Integrationsarchitekturen und echten Business-Herausforderungen – sowohl in Beratungsrollen als auch direkt auf Kundenseite. Ich weiß, wie schnell man sich im Dschungel aus Marketingsprech‘, reinen Selbstlernkursen und Dokumentation verlieren kann. Genau deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht SAP PO Erfahrene schnell aufzuschlauen – verständlich, praxisnah und mit Klartext. Von Developer zu Developer sprechen wir unsere geliebten Wegbegleiter durch: von A wie Adapter, über ESR bis hin zu Zertifikate. Ich verrate Ihnen im Schnelldurchlauf, was die neue Welt bereit hält.

Ich erkläre, bis der Knoten platzt.

Und ich glaube daran, dass Souveränität nicht durch Frontalbeschallung entsteht, sondern durch ruhige Schritt-für-Schritt Exploration mit persönlicher Begleitung.

So läuft’s ab – Ihre Reise

In 5 Schritten zur souveränen Anwendung der SAP Cloud Integration

1. Klar werden

Kostenloser Klarheitscall – Was brauchen Sie wirklich?

2. Intensiver Einstieg. Begleitetes Lernen

Individuelles Training live am System

3. Regelmäßige Q&A-Calls & Mentoring

Direkte Betreuung bei Fragen & Problemen

4. Praxis vertiefen

Zugang zur Lernplattform & learn-Community

5. Reflexion & nächster Schritt

Aufbruch zu neuen ufern

Bereit, Ihren eigenen Weg in der CPI zu finden? 

„Die besten Lehrer sind diejenigen, die einem sagen, wo man suchen soll –
aber nicht sagen, was man sehen soll.“ 

Alexandra K. Trenfor

Boot bereit zum Aufbruch mit dichtem Dschungel im Hintergrund, ideal für Safari-Abenteuer

Was mich von Standard-Angeboten unterscheidet

Integration Mentor vs. klassische Anbieter

  • Langjährige Erfahrung in PO und CPI
  • Persönliche Begleitung, dynamische Akzente zu Ihren Fragen
  • Wissen mit Kontext
  • Mentoring über alle Phasen auf Wunsch
  • Trainings mit einem CPI only Use Case
  • Video-Playlist ohne Rückfrage
  • „Klick hier, klick da“ – Nachtanzen statt verstehen.
  • Begleitung endet nach dem Trainingstermin

Häufige Fragen (FAQ)

Ja – wir werfen einen konzeptionellen Blick auf typische Architekturprinzipien und Platzierung der Integration Suite in modernen Systemlandschaften. Die Inhalte dienen zur Orientierung, aber nicht zur Architekturberatung.

Wir sprechen über die Grundprinzipien des Cloud Connectors und der Edge Integration Cell, um die Architektur besser zu verstehen. Praktische Konfigurationen, Tests oder Implementierungen finden jedoch nicht statt – diese Themen gehören zu fortgeschritteneren Trainings.

API Management und die Einbettung der Integration Suite in hybride Systemlandschaften werden oberflächlich behandelt – zur Einordnung und Orientierung. Es gibt jedoch keine Vertiefung oder technische Umsetzung dieser Komponenten.

Nein – EDI und B2B-spezifische Protokolle sind ausgeklammert. Diese Spezialthemen benötigen dedizierte Setups bzw. den Integration Advisor und werden ggf. in weiterführenden Kursen behandelt.

Diese Themen werden rein konzeptionell angerissen, z. B. zur Orientierung in der SAP BTP. Wir geben keine konkreten Empfehlungen oder Konfigurationsanleitungen zu User-Management, Authentifizierung oder Autorisierung.

Boot bereit zum Aufbruch mit dichtem Dschungel im Hintergrund, ideal für Safari-Abenteuer

Bereit für den nächsten Schritt?

Wissen, das bleibt. Sicherheit, die wächst.

Die CPI Safari ist kein Einmal-Training – sondern der Startpunkt für Ihre souveräne Praxis mit der SAP Integration Suite.